was

Rechtliche Hinweise zu Copyright, TMG und Links

Stichwort suche

GuM

Leseprobe: Hühnerhof-Modell

klein

W.A.Siebel

“Gemeinschaft und Menschenrecht”.

Einführung in die anthropologische Soziologie

2. überarb. u. erw. Auflage, br., 338 S., DM 39,50

ISBN 3-89379-124-8; Langwedel 1995

Inhaltsverzeichnis

1.Kapitel:

Definition des Wissenschaftsgegenstandes

unter Einbeziehung der Physiologie des Menschen und ihrer natürlichen Grenzen 1

  Exkurs: Zur Methodik 19

2.Kapitel:

Zu den theoretischen Problemen 26

 1. Zur Systematik 26

  1.1. Deskription versus Präskription 27

  1.2. Gefügtheit versus Fiktion 28

  1.3. Vermögen versus Kultus 30

  1.4. Autonomie versus Projektion 31

  1.5. Integrität versus Anpassung 31

 2. Bemerkungen zur Arbeit noosomatischer Forschung 33

 3. Zur Kommunikation und Interaktion 39

 4. Zur Informationstheorie 44

  4.1. Definitionen 44

  4.2. Bedeutung und Sinn 49

  4.3. Die Tetrade “causal - situativ - final - Sinn” 52

  4.4. Schlußbemerkung 55

3.Kapitel:

Biologisch-physiologische Aspekte 57

4.Kapitel:

Zur Entstehung des Patriarchats 66

 Die patriarchale Not-Wendigkeit der Mythenbildung 66

5.Kapitel:

Konsequenz der Mythen: Tabu-Bildungen

Die Wiederkehr des Vorigen

in verändertem Gewand: Renaissance des Vorigen

und ihre Interpretation als Fortschritt 94

6.Kapitel:

Informationsbegrenzung und apokalyptischer Abstieg

Das Patriarchat als getarnter Suizid

und die ökologische Krise 103

7.Kapitel:

Zur Wissenssoziologie 110

 1. Die Vorherrschaft der Dummheit

  im Gewande ritualisierter Klugheit 110

 2. Erarbeitung und Bearbeitung von Wissensvorräten u.ä. 132

 3. Zur Gültigkeit unseres Alltagswissens oder:

  wie es kommen kann, dass der Inhalt des Alltagswissens

  nicht aus Logik, sondern aus Gültigkeit besteht 135

 4. Das Relevanzprinzip und der Ahnenkult 138

8.Kapitel:

Bestandssicherungen und kollaborative Blockierung

ursprünglicher Möglichkeiten 143

9.Kapitel:

Aufwand und Stärke der Verdummungsinszenierungen 151

10.Kapitel:

Autoaggressive Konstrukte

zur Abwehr des Wahns vom Fluch des Bösen 171

11.Kapitel:

Patriarchale Reglementierungen

als Mischung von Ritualen und magischen Konventionen 181

12.Kapitel:

Wesentliche Folgen der Reglementierungen 191

 1. Zum Ja-aber-Glauben

  Ein Kommentar zum Recht auf sich selbst 191

 2. Die Bewaffnung der Moralisten mit der Schuldfrage 199

13.Kapitel:

Der Verlust von Persönlichkeitsrechten mit Hilfe der

Isolationsdrohung gegenüber autonomen Bestrebungen 208

14.Kapitel:

Anthropologische Soziologie praktisch:

Die Aktionsfelder mit Bemerkungen zum Anarchat

und einem Exkurs zum Erkennungsreflex 214

 Aktionsfeld Partnerschaft 216

  Idealvorstellungen - eine auch humorige Exkursion 220

 Aktionsfeld Beruf 226

 Aktionsfeld Gesellschaft 228

 Aktionsfeld Weltanschauung 229

 Aktionsfeld Umgang mit sich selbst 231

  Exkurs: Zum Erkennungsreflex 240

Anhang 1: Gemeinschaft und das Recht auf sich selbst 259

 1. Einleitung: Einige Beispiele für Wortbildungen

  mit dem Begriff Gemeinschaft 259

 2. Konsequenzen aus der Bestimmung der Begriffsfelder 261

 3. Ein Weg zur inhaltlichen Erfassung

  des Begriffs Gemeinschaft 262

 4. Konsequenzen 263

  Exkurs: Zum Thema Zweier-Beziehung 264

  Exkurs: Zur Definition

    des genuinen Gefühls Geborgenheit 275

  Exkurs: Das Hühnerhofmodell 280

 Anmerkungen 282

Anhang 2: Soziologisch relevante Texte zur

Entwicklungspsychologie und ihrer Korrektur

aufgrund neuester Forschungsergebnisse 287

Anhang 3: Umgang aus rechtsethnologischer Sicht 293

Mit einem Exkurs zu Aspekten des Matriarchats 293

  Exkurs: Aspekte des Matriarchats 313

Abkürzungen der Fundstellen 317

Literaturverzeichnis 319

Stichwortverzeichnis 327

Autorenverzeichnis 336

[WASCONSULT] [Suchen] [Kontakt] [Themen] [Aktuelle_Forschungsinhalte] [Medizin] [Beratungen] [Individuum und Gemeinschaft] [Humor und Denken] [Humanwissenschaften] [Bestellungen] [Links] [Sitemap] [Berufliches] [wasdat]